Geschichte des Glasblasens
Die Geschichte des Glasblasens erstreckt sich über Tausende von Jahren, ihren Ursprung findet sie im antiken Mesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Schnell verbreitete sich die Technik von Ägypten bis nach Rom, wo römische Glasmacher im Mittelalter beeindruckende Fertigkeiten erreichten. Im 13. Jahrhundert erlangten die venezianischen Glasmacher auf der Insel Murano besondere Bekanntheit und etablierten Venedig als Zentrum der europäischen Glasproduktion. Die Renaissance brachte eine Blütezeit für das Glasbläserhandwerk, und im 17. Jahrhundert wurde Lauscha in Deutschland zu einem bedeutenden Produktionszentrum.
Im 19. Jahrhundert experimentierte der amerikanische Glasbläser Lewis C. Tiffany mit neuen Techniken für kunstvolle, farbenprächtige Glasprodukte. Heute sind weltweit verschiedene Regionen für ihre einzigartigen Glasbläsertraditionen bekannt, von Murano in Italien über Lauscha in Deutschland bis hin zu modernen Glaskünstlern in den USA und Skandinavien. Das Glasblasen hat sich zu einer vielfältigen Kunstform entwickelt, die traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischem Design verbindet.